Versandkostenfrei ab 49€

Die beliebtesten Teesorten der Welt – mit Daten & Rankings

Einleitung

Tee ist weit mehr als nur ein Getränk – er ist ein globales Kulturgut. Von der britischen Tea Time bis zum japanischen Chanoyu, vom würzigen Chai in Indien bis zum spritzigen Eistee in den USA: Kaum ein Getränk wird so vielfältig konsumiert. Aber welche Teesorten sind weltweit eigentlich am beliebtesten? Wo wird besonders viel Tee getrunken – und wie entwickelt sich der Markt? Dieser Beitrag liefert fundierte Antworten, anschauliche Rankings und spannende Datenvisualisierungen zum globalen Teekonsum.

 

Weltweiter Teekonsum – eine beeindruckende Bilanz

Pro Sekunde werden weltweit rund 25.000 Tassen Tee getrunken – das entspricht einem Jahresverbrauch von bis zu 4,8 Millionen Tonnen. Die größten Produzenten: China, Indien, Sri Lanka, Kenia und die Türkei, die gemeinsam mehr als drei Viertel des weltweiten Tees erzeugen (Quelle).

Der Markt wächst rasant: 2023 lag das weltweite Marktvolumen bei 49,5 Milliarden USD, Prognosen sehen bis 2033 fast eine Verdopplung auf 98,3 Milliarden USD (CAGR: 7,09 %).

 

Tee vs. Kaffee: Ein globaler Vergleich

Getränk Koffeingehalt Hauptregionen Marktvolumen (DE, 2023)
Kaffee Hoch Europa, USA 20 Mrd. EUR
Tee Niedriger Asien, Europa 0,8 Mrd. EUR

Tee punktet zunehmend als natürliches, kalorienarmes Getränk mit kultureller Tiefe. (Quelle)


Wer trinkt am meisten Tee?

Pro-Kopf-Verbrauch (kg/Jahr)

Rang Land Verbrauch
1 Türkei 3,16 kg
2 Irland 2,19 kg
3 Vereinigtes Königreich 1,94 kg
10 Japan 0,97 kg
19 China 0,57 kg

China führt beim absoluten Konsum – 95 % der Bevölkerung trinken regelmäßig Tee. (Quelle)


Die beliebtesten Teesorten weltweit – Klassiker, Trends & regionale Stars

Von Assam bis Matcha – hier ein Überblick der wichtigsten Sorten:

Schwarztee

Dominierend in Indien, UK, Russland und der Türkei – klassisch, kräftig, traditionsreich.

Grüntee

Beliebt in Asien und weltweit im Aufschwung. Sorten: Sencha, Matcha, Longjing.

Oolong, Weißer Tee & Spezialitäten

Feine Tees mit hohem Potenzial: Pu-Erh, Gelber Tee, Jasmintee.

Kräuter- und Früchtetee

Koffeinfrei, vielfältig, beliebt in Europa. Klassiker: Kamille, Pfefferminze, Ingwer.


Alphabetisches Tee-Glossar – die wichtigsten Sorten im Überblick

  • Assam: Kräftiger indischer Schwarztee, malzig.
  • Ceylon: Frischer Schwarztee aus Sri Lanka.
  • Chai: Würziger Gewürztee mit Milch aus Indien.
  • Darjeeling: Fein, floral, aus indischem Hochland.
  • Earl Grey: Schwarztee mit Bergamotte-Aroma.
  • Gyokuro: Hochwertiger japanischer Schattentee.
  • Jasmintee: Aromatisierter Grüntee mit Blüten.
  • Longjing: Chinesischer Klassiker, „Dragon Well“.
  • Matcha: Pulverisierter Grüntee, intensiv grün.
  • Oolong: Zwischen Grün- und Schwarztee, vielschichtig.
  • Pu-Erh: Fermentierter Tee aus Yunnan.
  • Sencha: Japanischer Alltagstee, frisch und leicht herb.
  • Weißer Tee: Zart und wenig verarbeitet, aus jungen Knospen.


Regionale Vorlieben im Überblick

Region Beliebte Sorten Konsumform
China Grüntee, Oolong, Bubble Tea Tradition & Trend
Indien Schwarztee, Chai Mit Milch & Gewürzen
Japan Matcha, Sencha Zeremoniell & modern
Deutschland Kräuter-, Früchtetee Klassisch & Cold Brew
USA Eistee, RTD, Bubble Tea Kalt, innovativ

Quelle


Historische Entwicklung des Teekonsums

Kaum ein Getränk hat eine so bewegte Geschichte wie Tee. Alles begann vor über 5.000 Jahren im alten China, wo das aufgegossene Blatt zunächst als Heilpflanze galt – und bald zu einem festen Bestandteil spiritueller Zeremonien wurde. Von dort aus trat Tee seinen Weg in die Welt an: über die Seidenstraße nach Zentralasien, weiter nach Japan, wo sich daraus die kunstvolle Matcha-Zeremonie entwickelte. In Russland dampfte Tee bald aus dem Samowar, in Marokko wurde er mit frischer Minze und viel Zucker zur gastfreundlichen Geste. Als Tee im 17. Jahrhundert Europa erreichte, eroberte er besonders Großbritannien im Sturm – samt „Afternoon Tea“ und Teetassen aus feinem Porzellan. Doch Tee war nicht nur Genussmittel, sondern auch Machtfaktor: Mit dem britischen Kolonialreich entstanden riesige Teeplantagen in Indien und Ceylon, und der weltweite Teehandel nahm Fahrt auf. Im 20. Jahrhundert wurde Tee globaler denn je – mal traditionell, mal modern. Heute findet man ihn als Matcha im Smoothie, als Bubble Tea auf TikTok oder als Cold Brew im Bio-Supermarkt. Und doch bleibt jede Tasse ein Stück Geschichte – aromatisch, kulturell verwurzelt und immer im Wandel. (Quelle)

 

Trends & Zukunft: Wohin entwickelt sich der Teemarkt?

Der Teemarkt befindet sich im Wandel – und dieser Wandel wird von gleich mehreren starken Trends angetrieben. Während klassische Teesorten weiterhin gefragt sind, wächst das Interesse an neuen, innovativen Formaten, nachhaltigen Produktionsweisen und funktionalem Mehrwert.

 

Cold Brew & Bubble Tea: Erfrischung trifft Trendbewusstsein

Besonders bei jungen Konsument:innen gewinnen kalt zubereitete Tees wie Cold Brew oder der aus Asien stammende Bubble Tea stark an Beliebtheit. Cold Brew Tee wird über mehrere Stunden in kaltem Wasser extrahiert – für ein besonders mildes, erfrischendes Geschmackserlebnis.

Bubble Tea hingegen ist ein popkulturelles Phänomen: Die Kombination aus Tee, Milch, Fruchtsirup und den namensgebenden Tapioka-Perlen oder Fruchtbubbles sorgt für ein verspieltes Trinkerlebnis und ist insbesondere auf Social Media ein echter Hingucker.

 

Matcha & funktionelle Tees: Qualität mit Zusatznutzen

Grüner Tee erlebt in Form von Matcha ein echtes Revival. Das leuchtend grüne Pulver aus Japan punktet durch Vielseitigkeit – ob als klassisches Getränk, im Smoothie oder Dessert. Matcha steht für Achtsamkeit, Qualität und bewussten Genuss.

Parallel dazu wachsen funktionelle Tees mit spezifischen Inhaltsstoffen: Kräuter, Gewürze, Vitamine oder fermentierte Elemente wie Kombucha machen Tee zunehmend zu einem Getränk mit Mehrwert – ganz im Sinne moderner „Wellness“-Konzepte. 

 

Bio & Fairtrade: Nachhaltigkeit wird zur Norm

Während „Bio“ und „Fair“ früher eher Nischenkriterien waren, entwickeln sie sich zunehmend zum Standard. Konsument:innen achten heute verstärkt auf Transparenz der Lieferkette, ökologische Anbaumethoden und faire Arbeitsbedingungen.

Laut aktuellem Teereport 2023 liegt der Bio-Anteil bei Fairtrade-Tee in Deutschland bereits bei über 93 %. Nachhaltige Verpackungen, Storytelling rund um Teegärten und Herkunftsnachweise via QR-Code werden so zum festen Bestandteil moderner Markenkommunikation.

Quelle


Fazit

Tee ist global, vielseitig und im Wandel: Während Klassiker wie Schwarztee nach wie vor dominieren, wachsen neue Formate wie Matcha, Cold Brew und Bubble Tea rasant. Auch das Bewusstsein für nachhaltigen Anbau und fairen Handel wächst stetig – Tee bleibt somit ein Kulturträger mit Zukunft.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQs

Welche Teesorte wird weltweit am meisten getrunken?

Schwarztee ist nach wie vor die am meisten konsumierte Teesorte weltweit. Besonders in Indien, Großbritannien, Russland und der Türkei gehört Schwarztee zum Alltag – ob pur, mit Milch oder Zucker serviert.

Was ist der Unterschied zwischen Schwarztee und Grüntee?

Beide stammen von der gleichen Pflanze (Camellia sinensis), unterscheiden sich jedoch in der Verarbeitung: Schwarztee wird vollständig oxidiert, wodurch er kräftiger und dunkler wird. Grüntee wird nach dem Pflücken direkt erhitzt, um die Oxidation zu stoppen – so bleibt er leichter und frischer im Geschmack.

Welche Länder haben den höchsten Teekonsum pro Kopf?

Spitzenreiter beim Pro-Kopf-Verbrauch ist die Türkei, gefolgt von Irland und dem Vereinigten Königreich. In absoluten Zahlen liegt China vorne – dort trinken rund 95 % der Bevölkerung regelmäßig Tee.

Welche Teetrends sind aktuell besonders beliebt?

Cold Brew, Bubble Tea und Matcha zählen weltweit zu den wichtigsten Trends. Auch funktionelle Tees mit Kräutern, Gewürzen oder fermentierten Zutaten wie Kombucha gewinnen an Bedeutung – ebenso wie Bio- und Fairtrade-zertifizierte Tees.

Warum ist Tee in vielen Kulturen so bedeutend?

Tee ist nicht nur ein Getränk, sondern Teil jahrhundertealter Rituale, sozialer Gewohnheiten und kultureller Identität. Ob bei der britischen Tea Time, der japanischen Teezeremonie oder dem Minztee in Marokko – Tee bringt Menschen zusammen und erzählt Geschichten über Herkunft, Achtsamkeit und Genuss.

Weitere Beiträge

Alle anzeigen

Die beliebtesten Teesorten der Welt. Eine Vektorgrafik mit einer Tasse Tee, in der die "Welt des Tees" schwimmt

Die beliebtesten Teesorten der Welt – mit Daten & Rankings

Tee ist eines der meistgetrunkenen Getränke der Welt. Schwarztee führt global, doch Grüntee, Kräutertee und innovative Trends holen auf. Erfahre, was weltweit getrunken wird, welche Sorten boomen und wie sich der Markt entwickelt – mit Rankings, Daten und Karten.

Weiterlesen

warum wird grüner tee bitter? Eine Tasse grüner Tee auf einem grünen Hintergrund mit Blättern drumherum

Warum grüner Tee bitter wird – und was Du tun kannst

Bitter durch Catechine – aber gesund! Erfahre, wie Du die Bitterkeit von grünem Tee reduzierst und trotzdem alle Vorteile genießt.

Weiterlesen

Bio Tee Alwin der Almöhi

Bio, Fairtrade und Single Origin – Tee nachhaltig verstehen

Bio steht für natürlichen Anbau ohne Chemie, Fairtrade für soziale Gerechtigkeit und Single Origin für reinen Ursprungsgeschmack. Alles, was Du dazu wissen musst.

Weiterlesen